TK-Patienten in Berlin schätzen die Akupunktur

Veröffentlicht:

BERLIN (ami). Die Akupunktur zur Behandlung von Rücken- und Knieschmerz in der Regelversorgung wird von den Berlinern überdurchschnittlich gern wahrgenommen. Zu diesem Ergebnis kommt die Techniker Krankenkasse (TK).

In keinem anderen Bundesland sei der Anteil der TK-Patienten, die sich mit Akupunktur behandeln lassen, größer als in Berlin. Mehr als 4000 Patienten mit Rücken- oder Knieschmerzen wurden laut TK im vergangenen Jahr in Berlin mit Akupunktur behandelt. Bundesweit ließen sich rund 41 000 TK-Versicherte mit der chinesischen Heilmethode therapieren.

Überdurchschnittlich viele Akupunkturbehandlungen gab es den Angaben zufolge auch in Nordrhein-Westfalen und dem Saarland. Kaum angewandt wurde die Akupunktur dagegen in Brandenburg und Thüringen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertrag mit der TK

Neues Versorgungskonzept für Kinder mit Allergie

Vereinbarung mit Krankenkassen

Geheimer Erstattungspreis für Diabetes-Medikament: Skepsis bei der KBV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bewegungsinduzierte Hypo-/Hyperglykämien

Sportlich aktiv trotz Typ-1-Diabetes

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Ein Röhrchen mit Harnsäure

© StudioLaMagica / stock.adobe.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Chirurgische Krankenschwester gibt dem Chirurgen während einer Operation im Operationssaal eine chirurgische Schere.

© Peakstock / stock.adobe.com

Risiko für euglykämische Ketoazidosen

SGLT2-Hemmer-Therapie: Das ist postoperativ zu beachten!