Patientenberatung

UPD-Beirat verliert Mitglieder

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Professoren Marie-Luise Dierks (MHH) und Rolf Rosenbrock, Vorsitzender des Paritätischen Gesamtverbandes, haben am Montag ihre Mitarbeit im Expertenbeirat für die Unabhängige Patientenberatung (UPD) beendet.

Auslöser sei die Vergabe der Patientenberatung an die Sanvartis GmbH gewesen, haben die Wissenschaftler in einem Schreiben an den Patientenbeauftragten der Bundesregierung Karl-Josef Laumann (CDU) mitgeteilt.

Nach Ende der Einspruchsfristen und des Verfahrens vor der Vergabekammer des Bundes hatte der GKV-Spitzenverband am vergangenen Freitag Sanvartis offiziell den Zuschlag erteilt. Der Patientenbeauftragte stimmte der Wahl zu.

Bedenken gegen Sanvartis

Mitglieder des Beirats hatten schon während des Vergabeverfahrens schwerwiegende Bedenken gegen das Verfahren selbst und gegen Sanvartis geäußert. Er nehme den Rückzug der Beiratsmitgleider zur Kenntnis, sagte Laumann am Montag. Kommentieren werde er ihn nicht.

Die Entscheidung gegen die bisherigen Träger der UPD sei ihm nicht leicht gefallen, sagte Laumann. Von dem von Gutachtern und der Vergabekammer als gesetzeskonform erachteten Konzept von Sanvartis verspreche er sich allerdings einen höheren Bekanntheitsgrad für die Beratung.

Das Unternehmen kündigte an, die telefonischen Öffnungszeiten wochentags bis 22 Uhr auszuweiten, samstags bis 18 Uhr. In 30 Städten werde es Beratungszentren geben. Beratungsmobile würden 100 weitere Städte anfahren. Die Kapazitäten seien auf 225.000 Beratungen im Jahr ausgelegt.

Die Entscheidung stieß auf Widerspruch von Linken und Grünen. Der Spitzenverband habe den Patienten damit einen Bärendienst erwiesen. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung