Umfrage

Überlastung im Job Grund fürs Krankfeiern

Manche feiern krank, wenn es zu viel Arbeit gibt, andere gehen deswegen sogar dann zur Arbeit, wenn sie krank sind. Eine Umfrage gibt Hinweise auf die Befindlichkeit der Erwerbstätigen in Deutschland.

Veröffentlicht:

Dresden. Jeder dritte Erwerbstätige fühlt sich in seinem Job regelmäßig überlastet, und häufig ist dies Grund fürs Blaumachen, wie eine repräsentative Umfrage für die Krankenkasse IKK classic ergab.

Zugleich ist demnach aber die befürchtete Überlastung der Kollegen auch für viele Anlass, krank zur Arbeit zu gehen.

Elf Prozent der Befragten gaben an, schon einmal krankgefeiert zu haben. Fast jeder zweite (43 Prozent) begründete dies mit dem Wunsch nach einer Auszeit wegen Überlastung.

Viel mehr, nämlich 80 Prozent, sind nach eigenen Angaben in den vergangenen zwei Jahren aber mindestens einmal trotz leichter Krankheit zur Arbeit gegangen. Davon gaben 68 Prozent an, die Kollegen wegen der vielen Arbeit nicht im Stich lassen zu wollen.

Für die repräsentative Forsa-Umfrage wurden im Februar 1000 deutschsprachige Erwerbstätige in Deutschland telefonisch befragt.

Fünf Prozent der Erwerbstätigen fühlen sich der Umfrage zufolge im Job ständig überlastet, weitere 28 Prozent erklärten demnach, häufig überlastet zu sein. Hauptgründe seien Zeitdruck (63 Prozent), zu viel Arbeit (62 Prozent) und geringe Wertschätzung der Arbeit (30 Prozent).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung