Uni Heidelberg beteiligt 60 Hausarzt-Praxen

Die Allgemeinmedizin an der Uni Heidelberg rüstet auf und akkreditiert jetzt 60 Praxen für die Forschung. Das Ziel: Praxisnähe in der Wissenschaft.

Veröffentlicht:
Professor Dr. Joachim Szecsenyi leitet die Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung am Uniklinikum Heidelberg.

Professor Dr. Joachim Szecsenyi leitet die Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung am Uniklinikum Heidelberg.

© Universitätsklinikum Heidelberg

HEIDELBERG (mm). Erstmals sind 60 Hausarztpraxen von der Medizinischen Fakultät Heidelberg als "Akademische Forschungspraxen" akkreditiert worden.

Eine solch vertraglich vereinbarte Zusammenarbeit ist in dieser Form deutschlandweit einmalig. Die Hausärzte sind damit künftig feste Kooperationspartner des Universitätsklinikums Heidelberg.

Auch organisatorische Strukturen im Blickpunkt

In Ihren Praxen soll in Studien wissenschaftlich geprüft werden, wie die Versorgung chronisch kranker Patienten oder speziell älterer Menschen durch den Hausarzt verbessert werden kann.

Erforscht wird ebenfalls, welche organisatorischen Strukturen dafür nötig sind und welche umsetzbar erscheinen.

Ziel sind bis zu 150 Praxen

"Motivierte Hausärzte mit ihren Teams sind unsere unverzichtbaren Partner für eine erfolgreiche Versorgungsforschung", so Professor Dr. Joachim Szecsenyi, Leiter der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung.

Insgesamt sollen innerhalb der nächsten zwei Jahre zwischen 100 und 150 Praxen akkreditiert werden.

"Die Akkreditierung zur "Akademischen Forschungspraxis" ist eine schöne Anerkennung", sagt Dr. Boye Hoops, der sich mit seiner Praxis in Gaggenau schon seit zehn Jahren in Forschungsprojekten der Uni engagiert.

Der Titel zeige den Patienten zudem, dass ihre Daten frei von industriellen Interessen verwendet würden und sie die wissenschaftliche Forschung unterstützten.

Wichtig für große Studien

Die vertragliche Anbindung der Hausärzte sei zudem wichtig für groß angelegte Studien, erklärt Privatdozent Dr. Frank Peters-Klimm von der Abteilung für Allgemeinmedizin.

Mit verlässlichen Partnern könnten ausreichend viele Patienten zu erreichen und verwertbare Daten ermittelt werden. Das spiele für die Einwerbung von Drittmitteln eine wichtige Rolle.

Um akkreditiert zu werden, müssen die Praxen binnen drei Jahren mindestens einmal erfolgreich an einem größeren wissenschaftlichen Projekt der Abteilung Allgemeinmedizin teilgenommen haben.

Zunächst gibt es Schulungen

Die forschenden Hausärzte machen an mindestens zwei weiteren Projekten im Akkreditierungszeitraum von drei Jahren mit. Dazu werden auch Schulungen durch die Studienkoordinatoren angeboten.

Änderungen der Praxisabläufe und die Dokumentation der Patientendaten verursachen auch Mehraufwand für das Team.

Für Hoops ist das kein Problem. Denn aus seiner Sicht profitiert die Patientenversorgung durch in Studien lernende Ärzte.

Mehr zum Thema

Kritik an „Suizidtourismus“ in den USA

Mehrere US-Bundesstaaten wollen Beihilfe zum Suizid erlauben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“