Unimedizin und DKFZ Heidelberg starten Mentoring

HEIDELBERG (mm). Erfolgreiche Professoren wollen in Heidelberg hochqualifizierten Ärztinnen und Wissenschaftlerinnen helfen, in Führungspositionen zu kommen. Die Medizinische Fakultät Heidelberg und das Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben aus diesem Grund gemeinsam das neue "Netzwerk-Mentoring-Programm" geschaffen.

Veröffentlicht:

Die Mentoren beraten bei der Karriereplanung, wissen, worauf es bei Berufungsverhandlungen ankommt oder welche Wettbewerbe die Karriere fördern.

Kurz: Sie lassen die Mentees von ihrer Erfahrung profitieren. Bewerben können sich Medizinerinnen und Wissenschaftlerinnen der Medizinischen Fakultät Heidelberg und des DKFZ vor oder nach ihrer Habilitation, die eine Leitungsposition im bio-medizinisch akademischen Bereich anstreben.

In das Programm aufgenommen werden jeweils fünf Bewerberinnen beider Einrichtungen für eine Dauer von bis zu zwei Jahren. In der Medizinischen Fakultät Heidelberg ist eine von 20 medizinischen Professuren von einer Frau besetzt; im DKFZ liegt das Verhältnis bei 1:5.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten