Beschlossen

Zigarettenschachteln erhalten Ekel-Bilder

Zigarettenpackungen werden ab 2016 mit Schockbildern versehen sein. Das haben die EU-Staaten heute beschlossen. Außerdem fix: das Aus für die Mentholzigarette.

Veröffentlicht:

BRÜSSEL. Schockbilder auf Zigarettenschachteln in der EU sind endgültig beschlossene Sache. Fotos von Krebsgeschwüren oder verfaulten Zähnen sollen Menschen ab 2016 vom Griff zum Glimmstängel abhalten.

Das beschlossen die EU-Staaten am Freitag in Brüssel. Aus Termingründen vollzogen die EU-Verkehrsminister den rein formalen Schritt, der politische Beschluss war schon früher gefallen.

Mit den Änderungen will die EU das Rauchen vor allem für Jugendliche unattraktiv machen. Abschreckende Fotos müssen künftig 65 Prozent der Vorder- und Rückseiten der Packungen bedecken. Mentholzigaretten, die den Einstieg ins Rauchen erleichtern können, werden ab 2020 ganz verboten.

Verharmlosende Begriffe wie "mild" oder "natürlich" sowie bestimmte Aromastoffe sind künftig tabu. Dünnere Slim-Zigaretten dürfen zwar weiter verkauft werden, besonders verführerische Glitzerpackungen zum Beispiel darf es aber bald nicht mehr geben. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung