AKR: Software-Update für Hausärzte

BERLIN (mn). Die Anwendung der Ambulanten Kodierrichtlinien (AKR) soll für Hausärzte jetzt leichter werden. Mit einem EDV-Update zum dritten Quartal soll die ICD-10-GM-Stammdatei um ein Element erweitert werden, welches den Diagnose-Eintrag als "Hausarzt-relevant" kennzeichnet, berichtet die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV).

Veröffentlicht:

Die neuen Funktionen für Hausärzte müssen bis zum 1. Juli von allen Softwarehäusern umgesetzt werden, die mit der Anwendungssoftware der KV zusammenarbeiten und die Vertragsärzte bei der ICD-Code-Ermittlung im Rahmen einer "Freitext-Suche" unterstützen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Sechs Monate elektronische Patientenakte

ePA im Praxistest – zwischen Pionierarbeit und PVS-Frust

Kommentare
Dr. Uwe Wolfgang Popert 15.04.201110:51 Uhr

Kommentierungsphase nötig

Das diesbezügliche KBV-Engagement und die baldige Umsetzung einer vereinfachten Kodierweise sind grundsätzlich sehr zu begrüßen.

Wichtig ist aber, dass die vom ZI ausgetüftelte Version vorab einer ausreichenden öffentlichen Kommentierungsphase unterzogen wird - es ist ja leider eher die Regel als die Ausnahme, dass bei Top-Down Entwicklungen wichtige Details vergessen werden.

Ausserdem müsste eine solche Liste auch im Notdienst sowie für Spezialisten ausserhalb ihre Gebietes anwendbar sein.

Schließlich wäre es fatal zu glauben, dass mit der Zusammenstellung einer Kurzliste alleine schon die Kodierarbeit ausreichend vereinfacht würde: viel größere Probleme gibt es mit der AKR selbst!

AKR-Regelungen zu anamnestischen Dauerdiagnosen, Falldefinitionen und Doppelkodierungen bergen mehr Chaospotential als der Umfang der ICD-10.

Das Ziel sollte sein, durch eine pfiffige Verbesserung der Kodierung insgesamt Zeit zu sparen (!) und nicht nur den Mehraufwand zu verringern. Möglich wäre es - und sinnvoll auch.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung