Anlagenkolumne

Aktien bleiben Versprechen auf Rendite

Von Gottfried Urban Veröffentlicht:

Wenn es die Börse nicht gäbe, man müsste sie erfinden. Sie bietet die höchste Form der Freiheit. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Man kann sich weltweit in die besten Unternehmen einkaufen, ohne ein Vermögen besitzen zu müssen. Man kann sich für kurze Zeit engagieren oder die Aktien vererben.

Man muss keinen komplizierten Vertrag für den Unternehmenskauf abschließen und sich auch nicht mit Mitarbeitern herumschlagen, sondern kann sich an der Dividende und an den vom Unternehmen hergestellten Produkten erfreuen. Selbst wenn man auf einen anderen Kontinent zieht, Aktieninvestments sind unkompliziert und bleiben davon unberührt.

Wer macht die Kurse, wo liegt das große Geld? Es sind die Pensionskassen, Versicherungen und Staatsfonds. Aufgrund ihrer Größe müssen Aktien lange im Bestand gehalten werden. In der Tendenz werden die Aktienquoten von Großanlegern auch in den nächsten Jahren erhöht werden.

Nur so besteht die Chance, über Dividenden und Kurssteigerungen noch einigermaßen Renditen zu erwirtschaften. Der Zwang nach Rendite drängt große Investoren zudem immer mehr in den Aktienmarkt.

Die treibende Kraft für weiter steigende Aktienkurse ist sicher auch die stetig steigende Zahl der Beschäftigten und Konsumenten auf der Welt. Die nachhaltigen Auswirkungen für die Börsen sind nicht zu unterschätzen. Anlageentscheidung von Staats- und Pensionsfonds beispielhaft die Aktienquoten einer Region zu erhöhen, wird die Kurse unter Schwankungen steigen lassen.

Durch die vielen Aktienrückkäufe und auch Fusionen und Firmenübernahmen reduziert sich die Zahl der umlaufenden Aktien seit Jahren. Börsengänge gleichen dies nicht aus.

Das Geld vermehrt sich im aktuellen Zinsumfeld leichter als die Anzahl bedeutender Unternehmen. Die Diskrepanz wird von Jahr zu Jahr größer.

Ein weltweit gestreuter Aktienkorb wird deshalb im nächsten Jahrzehnt wieder Renditen deutlich über der Inflationsrate erwirtschaften können. Auch wenn es für Aktienrenditen keine Garantien gibt, das Tagesgeld ist auf Sicht von zehn Jahren keine Alternative.

Der Fondsmanager Gottfried Urban der Bayerische Vermögen AG ist mehrfach für seine Leistungen in der Vermögensverwaltung ausgezeichnet worden.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?