Urteil

Auch Einzelpraxis darf sich "Zentrum" nennen

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Eine Einzelpraxis darf sich durchaus als "Zentrum" ausweisen. Das Verwaltungsgericht Düsseldorf gab einem Arzt Recht, dem die Kammer verbieten wollte, seine Praxis mit zwei angestellten Ärzten als "Augenzentrum" zu bewerben.

Das Gericht hob die Ordnungsverfügung auf, da keine irreführende Werbung vorliege.

Der Begriff "Zentrum" sei sehr unbestimmt. Er beschreibe eindeutig und konkret, welche Inhalte oder Leistungen eine Praxis erfüllen muss, um sich "Zentrum" nennen zu dürfen.

Ferner spiele es keine Rolle, wie viele niedergelassene Ärzte in der Praxis tätig sind. Das Gericht kritisierte zudem, dass die Kammer nicht dargelegt hatte, inwiefern die Leistungsangebote oder Kompetenzen von fünf anderen Praxen vor Ort, die sich unbeanstandet als "Zentrum" bezeichnen dürfen, das sehr umfangreiche Angebot der betroffenen Praxis übersteigen. (juk)

Az.: 7 K 8148/13

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie