BFH begrenzt Vorsteuerabzug bei Gebäuden

MÜNCHEN (mwo). Ehepaare, die gemeinsam ein privat und ein von nur einem Partner unternehmerisch genutztes Gebäude errichten, können die auf den unternehmerischen Teil entfallende Umsatzsteuer nur eingeschränkt als Vorsteuer geltend machen.

Veröffentlicht:

Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) in München mit zwei am Mittwoch, 12. Oktober 2011, veröffentlichten Urteilen entschieden.

Danach ist der Vorsteuerabzug für den unternehmerisch tätigen Partner nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich, der Vorsteuerabzug für den anderen Partner entfällt ganz.

Im Streitfall hatte ein Ehepaar auf einem beiden Eheleuten jeweils hälftig gehörenden Grundstück gemeinsam ein Gebäude errichtet. Dies wurde privat und zu 41,5 Prozent durch den Ehemann, ein Bezirksschornsteinfegermeister, als Büro genutzt.

Halbes Büro kann nicht vermietet werden

Der Ehemann verrechnete die auf seine Hälfte der unternehmensbezogenen Baukosten entfallene Umsatzsteuer unmittelbar als Vorsteuer mit der Umsatzsteuer auf seine betrieblichen Einnahmen.

Die Ehefrau vermietete ihre Hälfte des unternehmerisch genutzten Gebäudeanteils an ihren Mann und machte ihren Umsatzsteueranteil der unternehmensbezogenen Baukosten dann ebenfalls als Vorsteuer geltend.

Doch die Frau kann ein halbes Büro nicht mehr vermieten, so der BFH in seinem Urteil. Denn wegen des hälftigen Anteils des Ehemannes wurden die Räume umsatzsteuerrechtlich gesehen bereits an ihn "geliefert" und er verfüge darüber "faktisch wie ein Eigentümer".

Betreffende Räume frühzeitig zuordnen

Nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH, Urteil vom 21. April 2005, Az.: C-25/03) sei in solchen Fällen ein Vorsteuerabzug nicht möglich. Anderes gilt im Grundsatz für den unternehmerisch tätigen Partner.

Allerdings muss er frühzeitig die betreffenden Räume seinem Betrieb zuordnen. Nach dem Münchner Urteil muss dies nicht schon mit der Umsatzsteuer-Voranmeldung geschehen.

Seine "Zuordnungsentscheidung" muss der Freiberufler oder Unternehmer aber spätestens bis zum 31. Mai des Folgejahres gegenüber dem Finanzamt erklären.

Weil der Schornsteinfegermeister dies nicht getan hatte, erkannte der BFH im konkreten Fall auch dessen Umsatzsteueranteil nicht als Vorsteuer an.

Az.: V R 41/09 und V R 42/09

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahrelange Verhandlungen

Weitgehender Freispruch für Angeklagte in Masken-Prozess

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was unterscheidet gute von schlechten Lobbyisten, Martin Degenhardt?

Lesetipps
Gebratene Speckstreifen

© Galina Didebashvili / imageBROKER / picture alliance

Weg mit dem Speck

Verarbeitetes rotes Fleisch erhöht offenbar Demenzrisiko

Adipositas ist eine komplexe Diagnose, die Diagnosestellung bloß über den BMI ist es nicht. 56 Fachleute zeigen einen neuen Algorithmus in der Diagnostik auf, welcher mehrere Faktoren mit einbezieht. (Symbolbild)

© ABBfoto/picture alliance

Übergewicht neu gedacht

Adipositas-Diagnose: BMI bald Geschichte?