Der konkrete Fall

Bei Oldtimern auf die richtige Kfz-Versicherung achten

Günstig ist nicht immer besser. Gerade bei Oldtimern sollte in der Versicherung auf ein paar Punkte geachtet werden. Etwa ob die Rallye-Fahrt versichert ist.

Veröffentlicht:

Frage: Ich möchte mir einen Oldtimer kaufen. Worauf muss ich beim Versicherungsschutz achten?

Antwort: Versicherungen für Oldtimer sind oft deutlich günstiger als für moderne Fahrzeuge. Als Faustregel gilt: je älter der Wagen, desto günstiger die Versicherung. Auch die Motorleistung spielt eine Rolle. Laut ADAC liegt der Haftpflichtbeitrag für 30 bis 44 Jahre alte Fahrzeuge mit mittlerer Motorstärke bei circa 81 Euro im Jahr.

Aber: Günstig ist nicht immer besser. Es lohnt sich, einen genaueren Blick in die Versicherungsbedingungen zu werfen. Neben Kilometerbegrenzungen und Mindestalter von Fahrzeug und Fahrer setzen manche Tarife voraus, dass der Klassiker in einer abgeschlossenen Garage abgestellt wird.

Für den Alltag muss dem Versicherten ein anderes Fahrzeug zur Verfügung stehen. Wichtig ist darüber hinaus, dass der Umfang des Versicherungsschutzes zu den Bedürfnissen des Fahrers passt. So müssen Wagenhalter, die auch mal an einer Oldtimer Rallye teilnehmen, das der Versicherung melden.

Auch sollten sie sich darüber Gedanken machen, ob ihnen die Abdeckung von Schäden auf Reisen und Reparaturen im Ausland inklusive Rücktransport wichtig ist. Hilfe bei der Auswahl der passenden Versicherung bieten etwa die Verbraucherzentralen.

Besonders aufpassen sollten Oldtimer-Liebhaber, dass die Versicherungssumme immer dem aktuellen Wert des Wagens entspricht. So empfiehlt der Bundesverband für Clubs klassischer Fahrzeuge (DEUVET) den Versicherten, dies zumindest alle zwei Jahre zu überprüfen und die Versicherungssumme gegebenenfalls anzupassen.

"Eine Unterversicherung führt gerade bei nicht selbst verschuldeten Unfällen möglicherweise zu erheblichen finanziellen Einbußen", sagt Peter Schneider, Präsident des DEUVET. Dies gelte insbesondere bei Oldtimern, für die Ersatzteile nicht mehr verfügbar sind und aufwändig nachgefertigt werden müssen. (anl)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Statistik

72.000 Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland

Höhere Leistungsausgaben

Die private Krankenversicherung wird 2026 erneut teurer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?