Medizinstudium

Bochum und Bielefeld kooperieren

Nordrhein-Westfalen gibt grünes Licht für die gemeinsame Medizinerausbildung an den Unis Bochum und Bielefeld.

Veröffentlicht:

KÖLN. Eine Kooperation der Universitäten Bochum und Bielefeld bei der Mediziner-Ausbildung rückt näher.

Der Wissenschaftsausschuss des nordrhein-westfälischen Landtags hat sich dafür ausgesprochen, Bochumer Studierenden die klinische Ausbildung in Ostwestfalen-Lippe zu ermöglichen. Das soll die künftigen Ärzte dazu motivieren, langfristig in der ländlichen Region zu bleiben.

Auf der Suche nach Rezepten gegen den Ärztemangel diskutieren Ärzte und Politiker schon länger über die Gründung einer medizinischen Fakultät an der Uni Bielefeld oder als Alternative die Zusammenarbeit der Hochschulen in Bochum und Bielefeld. Der Wissenschaftsrat hat sich jetzt mehrheitlich für die "Filiallösung" entschieden.

"Das Ziel, Ärzte in der Region für die Region auszubilden, ist ein Stück näher gerückt", kommentiert Dr. Theodor Windhorst, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, das Votum.

Diese Lösung sei schneller umzusetzen als die Gründung einer eigenen Fakultät und zudem kostengünstiger. Windhorst hofft, dass die praktische Ausbildung der Ärzte in den Kliniken und Praxen in absehbarer Zeit beginnen kann.

"Damit dieses neue Angebot für Studierende attraktiv ist, muss das ‚Starterpaket‘ für Ostwestfalen-Lippe nun auch angemessen finanziell ausgestattet werden und gute Lern- und Arbeitsbedingungen gewährleisten", fordert Windhorst ergänzend. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care