Platow Empfehlung

CompuGroup will Börsenrally fortsetzen

Veröffentlicht:

Unternehmen, die im E-Health-Markt tätig sind, müssen mit einigen Unwägbarkeiten klarkommen. So auch die CompuGroup, die sich in der Region Nordwest an den Online-Tests zur elektronischen Gesundheitskarte (eGK) beteiligt. Die Einführung der eGK sei eines der größten und anspruchsvollsten IT -Projekte der Welt, heißt es immerhin auch auf der Website der gematik, der Betreibergesellschaft der Telematikinfrastruktur. Groß und anspruchsvoll heißt in diesem Fall auch, dass die Entscheidungsfindung schwerfällig verläuft und Projektfristen immer wieder nach hinten verschoben werden. Mittlerweile rechnen Experten frühestens für das erste Quartal 2017 mit dem Ausrollen der Online-Anwendungen der eGK. Für die CompuGroup ist die Gesundheitskarte zum Glück nicht alles, sorgt aber für Störfeuer.

Den Gewinn je Aktie konnten die Koblenzer indes mehr als verdreifachen. Für den Zeitraum 2015 bis 2018 ist ein Anstieg der Kennzahl auch dank laufender Effizienzprogramme im Schnitt um 38 Prozent pro Jahr möglich. Gemessen daran ist die Aktie mit einem 2017er-KGV von 27 günstig. Die Börsenrally sollte also wie in den vergangenen Jahren weitergehen. Anleger greifen daher mit Stopp bei 29,60 Euro zu.

Chance:HHH Risiko:HH ISIN: DE0005437305

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie