Generation Smartphone

DAK-Studie: Millionen Kinder haben Probleme durch Internetkonsum

Bei mehr als einem Viertel aller 10- bis 17-Jährigen lässt sich eine riskante oder krankhafte Nutzung Sozialer Medien konstatieren; davon gelten laut einer neuen DAK-Studie 4,7 Prozent als abhängig.

Veröffentlicht:
Ein Jugendlicher liegt auf dem Bett und hat sein Smartphone in der Hand.

Bisweilen auch etwas autistisch: Die Jugend ist vernetzt.

© m-art / stock.adobe.com

Berlin. Das Handy nicht mehr aus der Hand legen können? Das ist für ein Viertel der Kinder und Jugendlichen hierzulande offenbar Alltag.

25 Prozent aller 10 bis 17-Jährigen nutzen soziale Medien in einem riskanten oder krankhaften Umfang, 4,7 Prozent gelten als abhängig: Das ist das Ergebnis der DAK-Studie „Ohne Ende online?!“, die am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde.

Insgesamt frönen demnach 1,3 Millionen Kinder und Jugendliche einem problematischen oder sogar pathologischen Internetkonsum.

Laut Studie hat sich die Mediensucht auf hohem Niveau eingependelt und liegt deutlich höher als bei der vorigen Untersuchung vor fünf Jahren: 2019 lag etwa der Anteil der problematischen Social-Media-Nutzung demnach bei 11,4 Prozent.

Das bedeutet einen Anstieg von 126 Prozent. Jungen sind dabei mit sechs Prozent fast doppelt so häufig betroffen wie Mädchen (3,2 Prozent).

Täglich über zwei Stunden bei Tiktok & Co.

„Insgesamt ist die Mediennutzung extrem hoch“, sagte Studienleiter Rainer Thomasius, Ärztlicher Leiter des Deutschen Zentrums für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ). Dies betreffe auch Gaming und das Streaming von Filmen.

An einem typischen Wochentag nutzten die Befragten nach eigenen Angaben rund zweieinhalb Stunden Social Media. Dies sei ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu vor fünf Jahren: So verbrachten Kinder und Jugendliche 2019 täglich durchschnittlich eine halbe Stunde weniger auf sozialen Medien.

In der jüngsten Erhebung wurde – wie die DAK betont „erstmals“ – auch das Phänomen „Phubbing“ untersucht: Es beschreibt die unangemessene Nutzung des Smartphones in sozialen Situationen, beispielsweise bei Gesprächen oder am Esstisch. Demnach erleben die Befragten das Phänomen häufig: 35,2 Prozent der Kinder und Jugendlichen fühlen sich durch die Smartphone-Nutzung anderer Personen ignoriert; rund einem Drittel der Eltern geht es genauso.

Psychische Störung durch „Phubbing“

„Es gibt hier eine sichtbare Verbindung zu psychischen Belastungen wie Depressivität“, so Thomasius. Oberärztin und Studienleiterin Kerstin Paschke forderte für Deutschland ein neues Schulfach zur Gesundheitsbildung, wie es etwa schon in Kanada, Großbritannien und Finnland der Fall sei. Darin sollten etwa Suchtprävention, Medienkompetenz, Selbstakzeptanz, Resilienz und gesunde Beziehungen thematisiert werden.

Für die Studie wurden im Auftrag der DAK zwischen 2019 und 2024 rund 1.000 Kinder sowie jeweils ein Erziehungsberechtigter zu ihrem Nutzungsverhalten in den Bereichen Gaming, Social Media und Streaming befragt. (KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?