Europaweite Vernetzung von Gesundheitsdiensten geplant

BRÜSSEL (spe). Noch in diesem Sommer soll ein Projekt zur grenzüberschreitenden Vernetzung von elektronischen Gesundheitsdiensten (E-Health) starten. Das kündigte der Leiter der Abteilung für Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Bereich Gesundheit bei der Europäischen Kommission, Dr. Gérard Comyn, auf einer EU-weiten E-Health-Konferenz im slowenischen Portoroz an.

Veröffentlicht:

An dem kurz S.O.S. (Smart open Services) genannten Vorhaben der Europäischen Kommission sind zwölf EU-Länder beteiligt, darunter Deutschland. Schweden soll die Federführung des Projekts übernehmen. Die Industrie wird durch 31 Unternehmen vertreten sein.

Ziel von S.O.S. sei es, die nationalen E-Health-Infrastrukturen kompatibel zu machen, um Informationen über Diagnosen und die Medikation eines Patienten aber auch elektronische Rezepte EU-weit verfügbar zu machen, so Comyn. Dahinter steckt die Annahme, dass sich zunehmend mehr Patienten im EU-Ausland behandeln lassen werden. Bislang beträgt der Anteil der Gesundheitsausgaben für Auslandsbehandlungen knapp ein Prozent.

Anwendungsgebiete für E-Health gibt es viele: elektronische Krankenakten und digitales Medikamentenmanagement gehören ebenso dazu wie biomedizinische Sensoren, die in die Kleidung von Patienten integriert werden und Daten per Funk zum Arzt übertragen. Zu E-Health gezählt werden auch Anwendungen für die öffentliche Gesundheit, beispielsweise Krisenmanagement bei Seuchen oder Bioterrorismus.

Das S.O.S.-Projekt ist auf drei Jahre angelegt. Die EU-Kommission unterstützt den Pilotverbund mit acht Millionen Euro. Ein Netzwerk aus Patientenverbänden, Vertretern von Ärzten und Apothekern soll die S.O.S.-Partner bei ihrer Arbeit beratend begleiten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung