Gutachten

Finanzspritzen bei kommunalen Kliniken sind erlaubt

Darf eine Kommune ihr Krankenhaus finanziell unterstützen? Ja, bestätigt ein Gutachter. Privatklinikbetreiber kommen zu einem anderen Schluss.

Veröffentlicht:

BERLIN. Das EU-Wettbewerbsrecht kann nicht auf die Finanzierung kommunaler Krankenhäuser angewendet werden. Zu diesem Schluss kommt der Gutachter Professor Volker Epping von der Universität Hannover.

Das Gutachten wurde im Auftrag des Interessenverbandes kommunaler Krankenhäuser (IVKK) erstellt. Epping betont, Kommunen dürften ihre Krankenhäuser durchaus finanziell unterstützen. Das Gutachten bringe somit die notwendige Klarheit, sagte der IVKK-Vorsitzende Bernhard Ziegler.

"Was wir jetzt brauchen, ist eine Klarstellung aus Karlsruhe, wie dieser Sozialstaatsanspruch der Bürger im Hinblick auf Krankenversorgung konkret ausgestaltet werden muss", so Ziegler.

BDPK klagte beim Landgericht

Vorausgegangen war eine Klage des Bundesverbandes Deutscher Privatkliniken (BDPK) beim Landgericht Tübingen. Aus Sicht des Verbandes waren Subventionen des Landkreises Calw für sein Kreisklinikum rechtswidrig.

Den Angaben des Verbandes zufolge habe der Landkreis den Kreiskliniken Calw in der Vergangenheit wiederholt Finanzspritzen in Form von Investitionszuschüssen und Ausfallbürgschaften außerhalb der regulären Krankenhausfinanzierung nach dem Krankenhausfinanzierungsgesetz und dem Krankenhausentgeltgesetz gewährt.

Zusätzliche Subventionen aus Steuermitteln seien nicht gerechtfertigt gewesen und somit wettbewerbsverzerrend, so Thomas Bublitz, BDPK-Hauptgeschäftsführer.

Eine Entscheidung des Gerichtes in Tübingen steht noch aus. (sun)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Positionspapier

CDU-Wirtschaftsrat drängt auf rasche Notfallreform

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung