PLATOW-Empfehlung

Google ist als Alphabet etwas für Langfristanleger

Veröffentlicht:

Alphabet, ehemals Google, ist mit herkömmlichen Konzernen nicht vergleichbar, weder in Bezug auf die operativen Aktivitäten noch auf den Unternehmenszweck.

Denn die strategischen Ziele des 1998 in Kalifornien gegründeten und seit 2004 börsennotierten Technologieriesen betreffen Sektoren und Bereiche, die mit dem eigenen Geschäftsmodell des Internetsuchmaschinenmonopolisten nicht direkt in Beziehung stehen.

Neben Aktivitäten im medizinischen Bereich (Calico, Verily) gehören hierzu auch die Erforschung von künstlicher Intelligenz (DeepMind) und das autonome Fahren (Projekt Car) sowie die Zustellung von Lieferungen mittels Drohnen (Projekt Wing), an der auch Amazon oder Facebook forschen.

Mit Hilfe seiner mächtigen Google-Suchmaschine hat Alphabet im abgelaufenen Geschäftsjahr 2015 rund 75 Milliarden US-Dollar (2014: 66 Milliarden Dollar) Umsatz bei einem Vorsteuerergebnis (EBT) von 19,7 Milliarden Dollar (2014: 17,3 Milliarden Dollar) erwirtschaftet.

Seit der Umfirmierung Ende 2015 operiert Google unter der Holding Alphabet Inc., in der sämtliche Tochterunternehmen zusammenlaufen. Wichtigster Geschäftsbereich ist nach wie vor Google, der Internetnutzer durch Dienste wie Google- Suche und andere wie Youtube, G-Mail, Google-Maps, Google-Drive, Android oder den App-Store Google-Play an sich bindet.

Auf Grund der hohen Reichweite sind Werbetreibende bereit, dem Unternehmen für nutzerabhängige Werbung Geld zu zahlen. Hieran wird sich so schnell nichts ändern. Im Gegenteil, wir sind davon überzeugt, dass die Wachstums- und Ertragspotenziale noch lange nicht ausgeschöpft sind.

Deshalb ist das Papier (768,07 Dollar) auf Grundlage des 2016-er-Kurs-Gewinn-Verhältnisses von 22 keinesfalls überbewertet.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung