Jeder zweite Medizinabsolvent bleibt im Norden

Veröffentlicht:

LÜBECK (di). Immer mehr Absolventen des Medizinstudiengangs in Lübeck bleiben anschließend als Ärzte im Norden. Jeder zweite wählte seinen Arbeitsplatz in Schleswig-Holstein. Dies geht aus einer aktuellen Absolventenbefragung der Universität Lübeck hervor.

Im Vergleich zum Jahr 2008 bleiben aktuell 13 Prozent mehr Absolventen nach dem Studium zwischen Nord- und Ostsee. Die Mehrheit der Absolventen aus 2010, nämlich 87,5 Prozent, ist heute als Assistenzarzt tätig.

Nur zwei von 88 Teilnehmern der Befragung sind nicht ärztlich tätig, vier sind noch auf Arbeitssuche. 68 der Befragten arbeiten in Vollzeit. 65 Prozent der Befragten waren während ihres Medizinstudiums als studentische Hilfskraft oder Nachtwache in einer Klinik tätig. Viele von ihnen schätzen die Tätigkeit als hilfreich für den Erfolg beim Berufseinstieg ein. Für 81 Prozent der Befragten waren Zuwendungen von den Eltern die Haupteinnahmequelle während des Medizinstudiums. Jeder vierte erhielt Bafög.

Bei der Bewertung einzelner Aspekte des Lübecker Studiums gab es in fast allen Bereichen Notenverbesserungen für die Uni. Kritisch sehen die Studenten noch immer die Ausstattung der Bibliothek in Lübeck.

Die Qualität der Lehre wird auf einer Skala von eins (sehr gut) bis fünf (ungenügend) mit einer zwei bewertet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGIM-Kongress 2025

Gesund im Beruf? Warum das Pflege und Ärzten zunehmend schwerfällt

Kommentar zur Diskussion um die GOÄ-Novelle

Vorsicht vor dem GOÄ-GAU!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung