KVWL plant quartalsgerechte Honorare

Ganz weg von den RLV will die KVWL zwar nicht. Aber sie will die Honorare künftig nach der aktuellen Fallzahl berechnen.

Veröffentlicht:

DORTMUND (iss). Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) setzt bei der Honorarverteilung auf Kontinuität und geht mit den wiedergewonnen regionalen Gestaltungsmöglichkeiten keine Risiken ein.

Die KV will Verwerfungen zwischen und in den Arztgruppen vermeiden und deshalb die Bildung von Arztgruppentöpfen und die Systematik der Regelleistungsvolumina (RLV) ohne große Änderungen beibehalten.

"Wir halten es für den richtigen Weg, beim Start in die eigene Honorarverantwortung jede neue Umverteilung möglichst zu vermeiden", sagte der 2. KVWL-Vorsitzende Dr. Gerhard Nordmann auf der Vertreterversammlung in Dortmund.

Eines ist für ihn ohnehin schon klar: "Mit 1,25 Prozent mehr Honorar kann man keine großen Sprünge machen."

Berechnung der Daten erst nach Quartalsende möglich

Basis der Honorarabrechnung soll die Formel Fallzahl mal Fallwert bleiben. Allerdings plant die KVWL, künftig mit der aktuellen Fallzahl des Arztes oder Psychotherapeuten zu rechnen.

"Damit erhielten wieder alle ein quartalsgerechtes Honorar - und nicht mehr eines, das sich auf Leistungen des Vorjahres-Quartals bezieht", sagte Nordmann.

Den Vorteilen des Aktualitätsbezugs stünden Nachteile gegenüber, räumte er ein. Die Berechnung der exakten Daten wird erst nach Beendigung des Quartals möglich sein.

Die KVWL wolle künftig individuelle Zuweisungsbescheide wie bei den bisherigen RLV vermeiden. Das stehe der Forderung des SGB V nach Kalkulationssicherheit entgegen, sagte Nordmann.

"Deshalb müssen wir ein schlankes Konzept erarbeiten, wie allen Ärzten und Psychotherapeuten künftig Kennzahlen zur Verfügung gestellt werden können, mit denen sie ihre Honorarerwartungen möglichst exakt kalkulieren können."

Konsens gesucht

Nordmann versprach, dass die KV ihre Vorstellungen über die künftige Honorarverteilung möglichst breit diskutieren werde. Dazu gehöre der Austausch mit den Berufsverbänden.

"Wir suchen den Konsens. Wir wollen da wieder ansetzen, wo wir Ende 2008 zwangsweise aufhören mussten."

Die Vertreterversammlung soll am 2. Juni über den Honorarverteilungsmaßstab beschließen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung