Bayer HealthCare

Mit neuen Produkten weiter wachsen

Höherer Umsatz, höhere Marge: Bayer-Chef Dr. Marijn Dekkers malte bei einer Investorenkonferenz ein positives Bild der Zukunft seines Unternehmens.

Veröffentlicht:

LEVERKUSEN. Der Bayer-Konzern sieht auch mittelfristig gute Perspektiven für seine Geschäfte.

"Wir sind für alle Teilkonzerne optimistisch und sehen auch mittelfristig Potenzial für weiteres Umsatz- und Ergebniswachstum", sagte Vorstandsvorsitzender Dr. Marijn Dekkers am Mittwoch auf der Investorenkonferenz "Meet Management" in Leverkusen nach einer Pressemitteilung.

So sollen Umsatz und Marge von Bayer HealthCare bis 2016 vor allem dank der neueren Pharma-Produkte steigen. Bayer CropScience will sein Geschäft im gleichen Zeitraum ebenfalls kräftig ausweiten und dabei die Marge auf führendem Niveau halten.

Fünf neue Präparate entwickeln sich gut

"Im Gesundheitsgeschäft stimmt mich die erfreuliche Entwicklung unserer fünf neueren Pharma-Produkte besonders zuversichtlich", sagte Dekkers. Ende Februar hatte Bayer das jährliche Spitzenumsatzpotenzial dieser Produkte auf insgesamt mindestens 7,5 Milliarden Euro angehoben (zuvor: mehr als 5,5 Milliarden Euro).

Im laufenden Jahr sollen der Gerinnungshemmer Xarelto™, das Augenmedikament Eylea™, die Krebsmedikamente Stivarga™ und Xofigo™ sowie das Lungenhochdruckmittel Adempas™ (Wirkstoff: Riociguat) zusammen bereits einen Umsatz von rund 2,8 Milliarden Euro erzielen.

Bereinigt um Währungs- und Portfolioeffekte wolle Bayer den Umsatz im Pharma-Geschäft bis 2016 pro Jahr um durchschnittlich acht Prozent steigern.

Die um Sondereinflüsse bereinigte EBITDA-Marge - also das operative Ergebnis - bei Pharma soll mindestens 33 (2013: 31,2) Prozent erreichen.

Bei OTC will Bayer Marktführer werden

Das Segment Consumer Health soll seinen Umsatz bis 2016 pro Jahr durchschnittlich um drei Prozent steigern und eine bereinigte EBITDA-Marge von ca. 24 (2013: 23,8) Prozent erzielen.

Dazu werden voraussichtlich vor allem die Geschäfte mit rezeptfreien Medikamenten (OTC) und Tier-Arzneimitteln beitragen.

"Im OTC-Geschäft streben wir weiter danach, die Position des Weltmarktführers einzunehmen", sagte Dekkers. Derzeit belege Bayer in diesem Markt weltweit den zweiten Platz. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Erhebung von patientenberichteten Endpunkten: Einblicke aus der Psychiatrie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung