Nachhaltigkeit sieht anders aus

Von Herbert Fromme Veröffentlicht:

Wer heute plötzlich 50 000 Euro anlegen muss, weil eine Lebensversicherung fällig wird oder eine kleine Erbschaft ins Haus steht, steckt oft in einem Dilemma. Aktienkurse schwanken sehr stark, Festgeld bringt kaum Zinsen. Da kommen gerade die Berater der Banken oft mit der Idee, das Geld doch in eine Lebensversicherung einzuzahlen. Gemeint ist eine Rentenversicherung, die über zwölf Jahre aufgeschoben wird, jederzeit ohne Strafzahlung kündbar und deutlich höher verzinst ist als Festgeld bei der Bank. Wer solche Angebote sorgfältig prüft und dann abschließt, macht keinen Fehler. Aber ein ungutes Gefühl bleibt: Denn zumindest einige Lebensversicherer können ihre hohe Verzinsung nur zu Lasten der bestehenden Kundschaft bieten. Und zu der gehören wir ja fast alle. Was ich jetzt beim Einmalgeschäft gewinne, verliere ich bei meiner langfristigen privaten Rentenversicherung. Nachhaltigkeit sieht anders aus.

Herbert Fromme ist Wirtschaftsjournalist in Köln.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Höhere Leistungsausgaben

Die private Krankenversicherung wird 2026 erneut teurer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie