Neue RLV-Bescheide: Nicht überall gibt es lange Gesichter

NEU-ISENBURG (ava). Lange Gesichter gab es auch in diesen Wochen wieder bei manchen Hausärzten, die ihre Bescheide über das Regelleistungsvolumen (RLV) für das vierte Quartal in der Post fanden. Bundesweit ist jedoch keine eindeutige Tendenz bei den Fallwerten festzumachen.

Veröffentlicht:

Vor allem in der KV Nordrhein und in Berlin werden die Fallwerte im heute beginnenden Quartal weiter sinken. In Nordrhein fällt der Wert um 6,4 Prozent auf 33,86 Euro, in Berlin um 3,7 Prozent auf 34,05 Euro. Einen Grund für den Rückgang der Fallwerte nennt die KV Berlin: "Das Absinken des Fallwertes bei vielen Arztgruppen lässt sich durch ein Ansteigen der Fallzahlen erklären." Diese Begründung greift jedoch nicht in allen KVen.

So können die Hausärzte in Nordrhein im Schnitt 3,2 Prozent mehr Fälle abrechnen. Gleichzeitig sind die Fallwerte jedoch wesentlich stärker - um 6,4 Prozent - verringert worden, so dass am Schluss ein niedrigeres RLV herauskommt.

Über höhere Honorare können sich die Hausärzte in den KVen Hamburg und Schleswig-Holstein freuen: In Schleswig-Holstein steigt der Fallwert um 7,7 Prozent auf 37,38 Euro, in Hamburg um 3,8 Prozent auf 40,42 Euro.

Ein Trend lässt sich durch alle KVen beobachten: Die Fallzahlen im vierten Quartal sind höher als im Vorquartal. Die Erklärung ist einfach: In der kalten Jahreszeit sind die Wartezimmer voller und die Ärzte müssen mehr Leistungen erbringen.

Lesen Sie dazu auch: Kalte Jahreszeit führt zu höheren Fallzahlen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

DGIM-Kongress

Betalactam-Allergie: Woran sich eine falsche Diagnose erkennen lässt

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!