Masterstudium Demenz

Noch fehlen die Ärzte

Seit dem vergangenen Wintersemester gibt es in Witten/Herdecke den interdisziplinären Masterstudiengang zur Versorgung von Demenzkranken. Der Studiengang findet auch Anklang - nur die Ärzte fehlen noch.

Veröffentlicht:

KÖLN. Der interdisziplinäre Masterstudiengang zur Versorgung von Demenzkranken und ihren Angehörigen an der Universität Witten/Herdecke hat Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen angezogen. Eine wichtige Berufsgruppe fehlt allerdings noch: die Ärzte.

Seit dem Wintersemester 2012/2013 können Interessierte an dem berufsbegleitenden Teilzeitstudiengang "Multiprofessionelle Versorgung von Menschen mit Demenz und ihrer Familie" teilnehmen.

In Präsenz- und Selbstlernphasen sollen die Studierenden insgesamt zehn Module belegen. Hinzu kommen die Masterarbeit und das Masterkolloquium. Die Gebühren für den Masterstudiengang betragen 16.000 Euro.

Pflegekräfte stellen die Hälfte der Teilnehmer

Den Auftakt haben im vergangenen Jahr 16 Studierende gemacht. Jetzt kommen 15 weitere hinzu. "Pflegekräfte stellen rund die Hälfte der Teilnehmer", berichtet Otto Inhester vom Department für Pflegewissenschaft an der UW/H. Beteiligt an Forschung und Lehre sind auch die Departments Humanmedizin und Zahnmedizin der Fakultät für Gesundheit.

Neben Pflegeexperten wollen sich außerdem Architekten, Theologen und Versicherungsmathematiker für die künftigen Herausforderungen fit machen.

Die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen hat jetzt zwei Module des Studiengangs als Fortbildungsveranstaltungen anerkannt: "Demenz als existentielle Situation des Menschseins" und "Familien mit Menschen mit Demenz".

Die Universität begrüße diesen Schritt, sagt Inhester. "Ähnliches wäre sicherlich auch für weitere Berufsgruppen wie Ärzte oder Juristen denkbar und wünschenswert." Ihn wundert die bisherige Abstinenz von Medizinern.

Denn die künftigen Versorgungsstrukturen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sowie die flankierenden Rahmenbedingungen sind ein wichtiger Schwerpunkt des Studiengangs. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urologie

Neuer KI-Chatbot soll beim Facharzttraining helfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?