Kommentar

Patienten-Geheimnis

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Für diese Einsicht hätten die meisten Ärzte wohl keine Umfrage gebraucht: Patienten verschweigen ihnen manchmal gesundheitsrelevante Informationen. Doch so wenig überraschend diese Erkenntnis ist, so bedenklich ist sie dennoch. Zwar mögen Ärzte zu den Selbstauskünften mancher Patienten ein paar fette Mahlzeiten dazurechnen oder ein paar Spaziergänge abziehen. Problematisch wird es aber, wenn Selbstmedikationen oder Zweifel am Arzturteil verheimlicht werden.

Die Umfrage enthüllt eine Reihe von Gründen für das Schweigen der Patienten. Ganz vorn stehen der Wunsch, nicht verurteilt und belehrt zu werden, aber auch die Peinlichkeit, ein bestimmtes Verhalten zuzugeben. Diese Gründe, wenn zwar zu erwarten, liefern durchaus Ansätze für eine bessere Kommunikation.

Wenn Patienten sich ihrem Arzt anvertrauen sollen, dürfen sie nicht befürchten, dass der genervt und abschätzig reagiert, wenn sie etwa beim Essen über die Stränge geschlagen oder auf Rat der Freundin lieber Globuli genommen haben.

Deshalb ist es wichtig, dass Ärzte offen und genau nachfragen und auch versuchen herauszufinden, was dem Befolgen von Empfehlungen entgegensteht oder was andere Heilmethoden attraktiver macht. Nur so können sie dazu beitragen, dass Patientengeheimnisse nicht zum Gesundheitsrisiko werden.

Lesen Sie dazu auch: Pssst: Was Patienten ihrem Arzt verschweigen

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht