Pfändungsschutz ab Januar nur noch auf P-Konten

NEU-ISENBURG (reh). In Sachen Pfändungsschutz für Kontoguthaben tickt die Uhr: Ab dem 1. Januar 2012 wird der Pfändungsschutz nämlich nur noch auf dem so genannten Pfändungsschutzkonto (P-Konto) gewährt. Darauf weist die Deutsche Kreditwirtschaft hin.

Veröffentlicht:

Der Grund: Zum 31. Dezember 2011 laufe die gesetzliche Übergangsregelung aus, nach der alternativ auch Pfändungsschutz nach altem Recht ohne P-Konto in Anspruch genommen werden könne, heißt es in der Pressemitteilung der Deutschen Kreditwirtschaft.

Auch der gesetzliche Verrechnungsschutz für Sozialleistungen, wie Rente oder Arbeitslosengeld II und Kindergeld werde ab Januar nur noch auf P-Konten gewährt. Zudem würden bisherige gerichtliche Freigabebeschlüsse für Girokonten, die nicht als P-Konto geführt würden, Anfang des Jahres ihre Wirkung verlieren.

Rechtzeitig Umwandlung auf P-Konto beantragen

Bank- oder Sparkassenkunden, die von einer Pfändung bedroht sind, sollten daher rechtzeitig vor dem Jahreswechsel die Umwandlung ihres Kontos in ein P-Konto beantragen.

Dabei ist - je nach Lebenssituation - eine Erhöhung des monatlichen Grundfreibetrages auf dem P-Konto von 1028,89 Euro möglich - etwa wenn eine Pflicht zu Unterhaltszahlungen besteht.

Hierzu ist laut der Deutschen Kreditwirtschaft bei der Bank oder Sparkasse eine Bescheinigung vorzulegen, mit der zum Beispiel Unterhaltsverpflichtungen oder auch der Eingang von Kindergeld auf dem Konto nachgewiesen werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren

Multiples Myelom

© David A Litman / stock.adobe.com

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard