Schiffsfonds verlieren Steuervorteile

MÜNCHEN (mwo). Schiffsfonds werden als Geldanlage und Steuersparmodell weniger attraktiv. Mit einem jetzt schriftlich veröffentlichten Urteil hat der Bundesfinanzhof (BFH) in München die steuerlichen Abzugsmöglichkeiten deutlich verschlechtert. Betroffen sind die Betriebskosten zum Start und - zumindest bei bestimmten Tankschiffen - die jährliche Höhe der Abschreibung.

Veröffentlicht:

Angesichtes der hohen Kosten hochseetauglicher Schiffe wird das Kapital hierfür häufig über eine Fondsgesellschaft in der Rechtsform einer Kommanditgesellschaft aufgebracht, an der sich die Anleger als Kommanditisten beteiligen.

Wie der BFH nun entschied, können die Kosten, die für Konzept und Auflegung des Fonds anfallen, nicht gleich zu Beginn komplett als Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Entsprechende Verluste können die Anleger daher nicht sofort steuermindernd mit anderen Einkünften verrechnen.

Rechtsprechung zu Immobilienfonds angewandt

Nach dem Münchner Urteil gehören diese Kosten zu den Anschaffungskosten des Schiffs und sind daher mit dem Schiff über mehrere Jahre abzuschreiben. Der BFH wandte hier seine Rechtsprechung zu Immobilienfonds entsprechend an.

Nach dem Spruch der Finanzrichter müssen Schiffsfonds-Anleger zudem mit einer längeren Abschreibungsdauer und dadurch mit einer geringeren Höhe der jährlichen Abschreibung rechnen - dies gilt zumindest für Doppelhüllentanker.

Az.: IV R 8/10

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen