BFH-Urteil

Steuerauskunft von Dritten nur die Ausnahme

Ermittelt das Finanzamt, ist zuerst der Steuerpflichtige selbst zu fragen, so der Bundesfinanzhof.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Finanzämter dürfen nicht hinter dem Rücken Steuerpflichtiger Auskünfte von Dritten einholen.

Von wenigen Ausnahmen abgesehen sind Auskunftsersuchen an Dritte erst dann zulässig, wenn sich der Sachverhalt in Kooperation mit dem Steuerpflichtigen selbst nicht zufriedenstellend klären lässt, wie der Bundesfinanzhof (BFH) in München entschied.

Er gab damit einem Kaufmann aus Sachsen-Anhalt recht. Von einem Geschäftspartner hatte er neben den regulären Rechnungsbeträgen "Ausgleichszahlungen" erhalten. Ohne dass der Kaufmann dies wusste, fragte das Finanzamt bei einem anderen Geschäftspartner an, ob er ebenfalls Zusatzzahlungen leiste.

Mit seiner Klage will der Kaufmann festgestellt wissen, dass das Auskunftsersuchen rechtswidrig war. Dies sei geschäftsschädigend.

Der BFH gab ihm recht. Die Finanzbehörde dürfe sich erst dann an Dritte wenden, wenn sie es "aufgrund konkret nachweisbarer Tatsachen als zwingend ansieht, dass der Versuch der Sachverhaltsaufklärung durch den Beteiligten erfolglos bleiben wird", so der Leitsatz des Münchener Urteils.

"Vor dem Auskunftsersuchen an Dritte ist im Regelfall der Steuerpflichtige zu befragen." (mwo)

Az.: X R 4/14

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind