Telefonaktion für Heilberufler zum Thema Vorsorge

NEU-ISENBURG (ger). Ein Termin zum Vormerken: Ärzte, Zahnärzte und Apotheker können sich am Dienstag, den 3. Juli, von 14 bis 16 Uhr in einer Telefonaktion von Experten zum Thema Vorsorge beraten lassen. Initiatoren der Heilberufe übergreifenden Aktion sind Springer Medizin und die Deutsche Apotheker- und Ärztebank.

Veröffentlicht:

Wer privat fürs Alter vorsorgen will, sieht sich mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Denn alte Gesetzmäßigkeiten gelten heute nicht mehr uneingeschränkt.

So können etwa Heilberufler in strukturschwachen Gebieten nicht mehr blind darauf vertrauen, einen hohen Erlös aus dem Praxis- bzw. Apothekenverkauf zu erzielen. Diese Lücke muss geschlossen werden.

Wie viel Geld muss im Monat für die Altersvorsorge aufgewendet werden, um später ein finanziell sorgenfreies Leben zu haben? Wie groß sind die Lücken, die durch die nachgelagerte Besteuerung entstehen? Wie lässt sich eine Deckungslücke ausgleichen, etwa wenn die Verzinsung der Lebensversicherung deutlich unter den Erwartungen geblieben ist?

Antworten auf diese und andere Fragen geben Experten am 3. Juli direkt am Telefon - unter den Nummern 06102/506-181, -183, -185, -187. Es ist aber auch möglich, Fragen per E-Mail zu stellen unter wi@springer.com.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern