Klinikmanagement

Tod nach Fixierung in Psychiatrie

Nachdem in der Psychiatrie des Uniklinikums Hamburg-Eppendorf ein Patient nach gewaltsamer Fixierung starb, ermittelt jetzt die Mordkommission.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Ein 34-jähriger Mann aus Kamerun ist am Ostersonntag von Mitarbeitern eines Sicherheitsdienstes des Uniklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) gewaltsam fixiert worden und hatte dabei das Bewusstsein verloren. Am darauffolgenden Freitag ist der Patient auf der Intensivstation gestorben, teilte das UKE jetzt mit.

Staatsanwaltschaft und Mordkommission ermitteln nun wegen des Verdachts der Körperverletzung mit Todesfolge. Die Bürgerschaftsfraktion der Linken hat eine vollständige Aufklärung des Falls gefordert.

Bereits zuvor hatte die Polizei gegen die behandelnde Ärztin und drei Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes Ermittlungen eingeleitet. Der Leichnam soll jetzt obduziert werden, um die genaue Todesursache zu klären. Zu den Motiven und zu Medienberichten, wonach die Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes brutal vorgegangen sein sollen, wollte sich die Hamburger Polizei nicht äußern.

Das UKE sprach von einem „medizinischen Zwischenfall“. In einer Mitteilung der Klinik heißt es: „Der Patient hatte sich der Anordnung der Unterbringung widersetzt und musste von dem zwischenzeitlich hinzugerufenen Sicherheitsdienst des UKE fixiert werden, als er aus bisher ungeklärten Umständen zusätzliche medizinische Hilfe benötigte“. Weitere Angaben wollte das UKE aufgrund des Patientenschutzes sowie der laufenden Ermittlungen nicht machen.

Die Linken in der Hamburger Bürgerschaft forderten eine „vollständige Aufklärung“ des Falls. „Wir sind entsetzt über den Tod des Patienten“, so der gesundheitspolitische Sprecher der Partei, Deniz Celik. Der Gesundheitsausschuss solle sich in seiner nächsten Sitzung mit dem Vorfall befassen. Auch Zwangsmaßnahmen sowie der Einsatz von Sicherheitsleuten in Hamburger Kliniken gehörten auf den Prüfstand, so Celik. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

WIdO-Krankenhaus-Report 2025

Neue Strategien in der Versorgung Hochaltriger gefragt

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!