Im vergangenen Jahr sind zwischen 364.000 und 445.000 Menschen neu an einer Demenz erkrankt, fast sechs Prozent sind jünger als 65 Jahre. Die künftige Entwicklung ist abhängig von der Altersstruktur.
Die Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion verliert ihren Status als schwer behandelbar: Nach den SGLT2-Inhibitoren erweist sich nun auch Finerenon als prognostisch wirksam.
Der ägyptische Pharmazeut Dr. Sherif Fahmy widmet sich an der Marburger Philipps-Universität dem Kampf gegen den nicht-kleinzelligen Lungenkrebs. Nun bekommt er ein Humboldt-Stipendium.
Unter Frauen, die Levonorgestrel-freisetzende intrauterine Systeme zur Verhütung verwenden, ist die Brustkrebsrate laut Studie um 13 Prozent erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.
Die Erstlinienbehandlung von fortgeschrittenen Melanomen mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) scheint auch außerhalb von klinischen Studien die Chance auf ein Langzeitüberleben zu eröffnen.
Hypertonie ist die am häufigsten in Hausarztpraxen behandelte Erkrankung. Trotzdem könnte die Versorgung von Betroffenen in Deutschland laut einer Studie noch optimiert werden.
Wer zur Behandlung einer Krebserkrankung Cisplatin erhalten hat, sollte regelmäßig das Hörvermögen überprüfen lassen und strikt auf die Cholesterinwerte achten.
Für bestimmte Patientinnen mit niedrig riskantem Zervixkarzinom scheint die einfache Hysterektomie der radikalen Operation onkologisch nicht unterlegen zu sein, wie eine Studie ergeben hat.
Hausärzte müssen auch die Grundlagen der Allergologie beherrschen. Beim BAM-Kongress verriet Dr. Köhler, worauf es für Hausärzte ankommt und wann eine fachärztliche Behandlung indiziert ist.
Beim BAM-Kongress 2024 zeigte sich, dass der Umgang mit Personen aus der LGBTQIA+-Community viel Nachholbedarf hat. Auch hausärztliche Praxen können einiges tun, um queerfreundlicher zu werden.