Molekül CD47

„Immun-Tarnkappen“ schützen transplantierte Stammzellen

Veröffentlicht:

HAMBURG. Einem internationalen Wissenschaftlerteam unter Leitung von Professorin Sonja Schrepfer ist es gelungen, bestimmte Stammzellen so zu verändern, dass sie nach einer Transplantation nicht mehr vom Immunsystem des Empfängers als fremd erkannt und abgestoßen werden. Die Forscher hätten dafür eine „Immun-Tarnkappe“ genutzt, die sie den Stammzellen überstülpten (Nat Biotechnol 2019, online 18. Februar).

Die Inspiration für das neue Verfahren sei ein Ansatz aus der Natur gewesen, heißt es in einer Mitteilung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf: Während einer Schwangerschaft werde ein Fötus, obwohl er zur Hälfte väterliche Anteile enthält, nicht vom Körper der Mutter abgestoßen. Verantwortlich dafür seien tolerogene Moleküle, die während der Schwangerschaft gebildet würden.

Eines dieser Moleküle sei CD47. Es hemme mütterliche Immunzellen, die den Fötus als fremd erkennen und abstoßen würden. „CD47 ist ein zentraler Widerstandsmechanismus, den die Zellen benutzen, um der Eliminierung durch Immunzellen zu entkommen“, wird Schrepfer in der Mitteilung zitiert. Nach diesem Prinzip würden die Stammzellen vor der Transplantation modifiziert, sodass sie CD47 produzierten.

Die Stammzellen sollen dadurch tolerogen wirken und eine Transplantation bestenfalls in jeden Patienten möglich sein. Im Modell habe das Verfahren bereits funktioniert, nach der Transplantation hätten die Zellen keine Abstoßungsreaktion induziert. (eb/mmr)

Mehr zum Thema

Geringere Komplikationsrate

Duodenopankreatektomie: Frühe Entfernung der Drainage von Vorteil

ESMO-Leitlinien-Update

Enfortumab Vedotin neuer First-Line-Standard gegen Urothel-Ca.

HPV-positive Fälle

Oropharyngealkarzinome: sexuell aktive Personen screenen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden