Naturheilmittel - Hoffnungsträger bei Darmkranken

WIESBADEN (bib). Naturheilverfahren haben bei chronisch Kranken oft einen hohen Stellenwert. Auch für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind sie eine Option. Diese Kranken können von E. coli Nissle 1917 oder Weihrauch profitieren.

Veröffentlicht:

Trotz der bislang noch nicht sehr umfangreichen Datenlage hat Dr. Rainer Stange aus Berlin solche Therapeutika beim Internisten-Kongreß in Wiesbaden als "Hoffnungsträger" bei CED bezeichnet.

Wie Stange berichtete, hat sich E.coli Nissle 1917 (Mutaflor®) in drei Studien bei Patienten mit Colitis ulcerosa zum Erhalt von Remissionen ähnlich effizient wie Mesalazin erwiesen. In einer Studie bei Morbus Crohn hätten damit im Vergleich zu Placebo Kortikosteroide eingespart werden können.

Unter bestimmten Bedingungen - zur Behandlung bei Colitis ulcerosa in der Remissionsphase bei Unverträglichkeit von Mesalazin - darf das Probiotikum auf Kassenrezept verordnet werden. Anders verhält es sich mit Weihrauch-Präparaten. Hier ist die Verordnung auf GKV-Kosten nicht möglich. Sie haben nach Angaben Stanges "aber einen Riesen-Markt" bei bis zu einigen Tausend CED-Patienten in Deutschland.

Wirksame Inhaltsstoffe sollen Boswellia-Säuren sein, die Lipoxygenasehemmer sind. Mit dem Weihrauch-Extrakt H15 (täglich 3,6 Gramm) wurden in einer randomisierten Studie bei 83 Patienten mit mittelgradig aktivem Morbus Crohn Remissionen ähnlich effektiv induziert wie mit Mesalazin (täglich 4,5 Gramm).

Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Randomisierter Vergleich

Top-down-Therapie wirksamer gegen Morbus Crohn als Step-up-Strategie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden