Protest vor der Charité

Ärzte demonstrieren für die Umwelt

Klimakrise als medizinischer Notfall. Für eine bessere und gesündere Umwelt gehen Ärzte am Freitagvormittag auf die Straße.

Veröffentlicht:
Ärzte contra Erderwärmung. Hier vor der Berliner Charité.

Ärzte contra Erderwärmung. Hier vor der Berliner Charité.

© Anno Fricke

BERLIN. Am Freitag demonstrierten Ärzte vor dem Bettenhaus der Charité in Berlin Mitte gegen die Erderwärmung. Am Gebäude ist ein Transparent aufgebracht mit der Aufschrift „Die Klimakrise ist ein medizinischer Notfall. Gesunde Menschen gibt es nur auf einem gesunden Planeten“.

Der ehemalige Charité-Chef Professor Detlev Ganten erinnerte an die Tradition der Charité beim Protest gegen gesundheitliche Risiken aufgrund politischen Versagens. Schon Rudolf Virchow habe im Kaiserreich die Obrigkeit darauf aufmerksam gemacht, dass das gesundheitliche Elend der Bevölkerung ein soziales Problem sei und kein medizinisches.

Auch der neue Präsident der Charité Professor Hayo Kroemer ist gekommen und protestiert gemeinsam mit den Ärzten, Ärzten in Weiterbildung und Studenten.

Der Stopp des vom Menschen gemachten Klimawandels und damit seiner Folgen auf die menschliche Gesundheit muss absolute Priorität auch im gesundheitspolitischen Handeln bekommen, fordert ebenso Privatdozent Dr. Peter Bobbert, Vorsitzender des Marburger Bund Landesverbandes Berlin/Brandenburg. „Wir alle haben zu lange geglaubt, der Klimaschutz sei allein Aufgabe der Politik”, sagt er in einem Interview des MB zum Auftakt der globalen Klima-Aktionswoche.

Ärztinnen und Ärzte sollten nicht nur schauen, wie sie mit den Mitteln des Gesundheitswesens den Folgen des Klimawandel begegnen können, beispielsweise durch Prävention und Anpassung des Gesundheitsschutzes an neue Gegebenheiten. „Wir müssen auch mit daran arbeiten, dass das Gesundheitswesen selbst klimafreundlicher wird”, so Bobbert. (af)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care