Notebook oder Desktop-PC - der Kostenvergleich lohnt sich

NEU-ISENBURG (geo). Bei den heutigen Preisen für Laptops lohnt sich ein Preisvergleich zur Installation rein Laptop-basierter EDV mit bisherigen Desktop-Systemen. Laptops sind zwar nach wie vor etwas teurer, die bessere Flexibilität bringt jedoch unter Umständen auch wirtschaftliche Vorteile  - auch beim Einsatz in der Arztpraxis.

Veröffentlicht:

Übliche Laufzeiten von EDV-Systemen in der Industrie sind vier bis fünf Jahre. Die meisten Praxen verwenden ihre Systeme deutlich länger. Spätestens mit Einführung der elektronischen Gesundheitskarte ist bei vielen Praxen und auch Krankenhäusern eine Systemerneuerung fällig. Doch die Entwicklung wird nicht mit der Einführung der Gesundheitskarte zu Ende sein. Abzusehen sind vielmehr kürzere Systemlaufzeiten auch im Gesundheitswesen.

Auch Kosten für die Wartung und Vernetzung zählen mit

Laptops oder Notebooks - oder auch die kleineren Notepads - können sinnvoll sein, wenn man die Gesamtkosten für Vernetzung, Wartung und doppelte Rechner in Praxen und zu Hause kalkuliert. Außerdem: Jeder aktuelle Laptop hat heute WLAN, den Funkstandard für Netzwerke, integriert.

Einen Internetanschluß und Router mit WLAN-Funktionalität vorausgesetzt, kann man sich eine umständliche Verkabelung der Praxis ersparen. Wenn der Praxis-EDV-Hersteller das Funknetz gut gegen Zugriffe von außen absichert, kann das durchaus eine sinnvolle Alternative sein.

Denn zusätzlich kann das System flexibel innerhalb der Praxis transportiert werden, also von einem Sprechzimmer ins andere. Anwender können nicht zuletzt Befunde auch einmal nach Feierabend zu Hause eingeben, ohne daß dort ein weiterer PC benötigt wird. Da alle fast aktuellen Laptops über brauchbare DVD-Brenner für wiederbeschreibbare Medien verfügen, ist die Datensicherung genau so schnell und einfach erledigt, wie bei herkömmlichen Systemen.

Bei der Sicherheit kommt es auf die Konfiguration an

Einzig die nötige Onlinesicherung verlangt etwas Aufmerksamkeit. Nur, wenn die WEP-Verschlüsselung richtig aktiviert ist und die MAC-Adressen von Laptop und Router aufeinander abgestimmt sind, ist eine sichere Funkübertragung möglich. Entsprechende Hinweise zur Konfiguration finden sich in Computerzeitschriften, können aber auch dem Vertriebspartner des Praxissoftware-Anbieters überlassen werden.

Für den harten mobilen Einsatz, etwa im Rettungsdienst, sind besonders robuste Geräte verfügbar, die preislich leider deutlich über den üblichen Angeboten bei Fachhandelsketten oder Discountern liegen. Beispielsweise die Toughbook-Serie von Panasonic verkraftet laut Hersteller einen kräftigen Fall im laufenden Betrieb und ist gegen Wasser geschützt.

Zwei Nachteile seien jedoch nicht verschwiegen. Laptops haben eine kürzere Lebenszeit als Desktop-PC, also herkömmliche Computer. Die meisten Hersteller garantieren eine Ersatzteilversorgung nur über vier oder fünf Jahre. Nach Ablauf der zweijährigen Gewährleistung sind zudem im Vergleich zu Desktops höhere Reparaturkosten einzurechnen.

Wo jeder Desktop mit Standardkomponenten wieder zum Leben erweckt werden kann, braucht ein Laptop oft firmenspezifische Ersatzteile, die preislich meist im oberen Segment liegen. Auch sind einige Hersteller tendenziell fehleranfälliger, was bis zu sieben Prozent Ausfallzeit schon während der Garantie führt, wie Untersuchungen ergeben haben.

Dafür gibt es häufig einen sehr schnellen Austauschservice, der Geräte binnen Tagen abholt und repariert zurückliefert - wenn das der Praxis-EDV-Anbieter nicht ohnehin schneller erledigt. Beim Ausbau oder bei der Anpassung der EDV in der Praxis sollte die Option Notebook daher auf jeden Fall geprüft werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf