Ein Ende des Elends in Birma und China ist nicht in Sicht

PEKING/RANGUN (dpa). Nach dem Erdbeben in China könnte die Zahl der Toten mehr als 50 000 erreichen. Das berichteten gestern amtliche Medien. Auch aus Birma kommt keine Entwarnung: Dort verschärft der Regen die Misere der Zyklon-Opfer.

Veröffentlicht:

Eine Frau im Südwesten Chinas weint um ihr totes Kind. Foto. dpa

Für mehr als 20 000 Verschüttete schwinden in China mit jedem weiteren Tag die Überlebenschancen. Etwa 100 000 Soldaten sind im Einsatz, um bei den Bergungsarbeiten zu helfen. Den Überlebenden drohen indessen neue Gefahren durch beschädigte Staudämme.

Regierungschef Wen Jiabao entsandte weitere hundert Hubschrauber. Über den schwer zugänglichen Orten im Erdbebengebiet der Provinz Sichuan sprangen Fallschirmspringer ab. Tonnenweise wurden Hilfsgüter abgeworfen. Über 65 000 Menschen sind verletzt worden, davon mehr als 10 000 schwer, wie chinesische Medien berichteten.

China erlaubte einem japanischen Rettungsteam, nach Sichuan zu reisen. Auch wurde das Angebot Taiwans, Bergungsspezialisten zu schicken, angenommen. Zwei russische Frachtflugzeuge brachten bereits tonnenweise Hilfsgüter in die Provinzhauptstadt Chengdu. Eine groß angelegte Hilfsaktion ist angelaufen. Es mangelt den Überlebenden an Trinkwasser, Nahrung, Medikamenten und Zelten. Einige zehntausend Obdachlose verbrachten die dritte Nacht unter Planen und notdürftig gezimmerten Unterständen im Freien.

Der Minister für Wasserressourcen, Chen Lei, sprach in Peking zudem von einer "ernsten Gefahr" durch beschädigte Staudämme. Viele der Wasserreservoirs in Sichuan wiesen "erhebliche Schäden" durch das Erdbeben auf. Diese seien bislang unbekannt gewesen. Es sei nötig, die potenziellen Gefahren zu ermitteln, sagte der Minister laut Nachrichtenagentur Xinhua.

Auch für hunderttausende Zyklon-Opfer in Birma ist kein Ende des Elends in Sicht: Nach dem Wirbelsturm vor knapp zwei Wochen nähert sich vom Meer her eine Schlechtwetterfront mit sturzflutartigen Regenfällen. Die einheimischen Helfer, die sich im verwüsteten Flussdelta als einzige um die Überlebenden kümmern dürfen, bereiten sich nach Angaben des Roten Kreuzes "auf das Schlimmste" vor.

In Rangun traf unterdessen der erste Flug mit 20 Tonnen Hilfsgütern aus Deutschland ein. Darunter waren vier Wasseraufbereitungsanlagen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Koordinierende Versorgung als Ziel

Long-COVID-Richtlinie in Kraft - jetzt fehlt noch die Vergütung

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle.

© Rolf Schulten

Berufliche Qualifikation

Ärztetag fordert von der EU Priorität für Gesundheitsthemen