Drei tote Kinder pro Woche

Rechtsmediziner prangern Misshandlung an

Veröffentlicht:

BERLIN. Tritte ins Gesicht, Schläge mit dem Gürtel und Verbrennungen durch heiße Herdplatten: Mit dramatischen Fotos und Fallschilderungen weisen zwei Berliner Rechtsmediziner auf das Ausmaß von Kindesmisshandlung in Deutschland hin.

In ihrem Buch "Deutschland misshandelt seine Kinder" werfen sie dem deutschen Hilfesystem von Jugendämtern bis zur Justiz "regelmäßiges Versagen" vor. Pro Woche gebe es in Deutschland drei tote Kinder als Folge von Misshandlung, zumeist durch die Eltern.

Der Deutsche Kinderschutzbund bestätigte diese Zahlen. Richterbund, Ärzte und Jugendämter halten das Buch allerdings für zu populistisch, pauschal und praxisfern. (dpa)

Michael Tsokos, Saskia Guddat: Deutschland misshandelt seine Kinder, Droemer-Verlag, 256 Seiten, ISBN 978-3-426-27616-7. Erscheint am 3. Februar.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025