Fundsache

Liebesdrama um Pferd und Hund

Veröffentlicht:

Vom deutschen Schlager "Es steht ein Pferd auf dem Flur" des norddeutschen Duos "Klaus und Klaus" kann ein Hundebesitzer aus Nettetal in Nordrhein-Westfalen nun selbst ein Lied singen: Ein Pony wollte in seine gute Stube -  scheinbar getrieben von tiefer Liebe zum Jagdhund des Hausbesitzers.

Die beiden Tiere hatten sich auf einem Spaziergang kennen gelernt. Das Huftier hatte sich in den Hund verguckt und sich an seine Pfoten geheftet. Zunächst hatte der Hundebesitzer auch gar nichts gegen die ungewöhnliche Liaison einzuwenden.

Dann aber ging das Liebesdrama los: Das Pony wollte dem Hund in die gute Stube folgen und ließ sich kaum aufhalten. Der Hundebesitzer sah den Schlager aus dem Jahr 1981 wahr werden: Das Pferd stand wirklich auf dem Flur. Die herbeigerufene Polizei brachte den wiehernden Verliebten wieder zurück zum Besitzer. (bee/dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Krankenhäuser wollen Leistungen neu verteilen

Die Gesundheitsregion Südwestsachsen will es Berlin zeigen

Wahl am 13. Mai

Streit wird in der Ärztekammer Saarland selten honoriert

Blick in die Geschichte

Johann XXI.: Der einzige Arzt im Papstamt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden