Fundsache

Liebesdrama um Pferd und Hund

Veröffentlicht:

Vom deutschen Schlager "Es steht ein Pferd auf dem Flur" des norddeutschen Duos "Klaus und Klaus" kann ein Hundebesitzer aus Nettetal in Nordrhein-Westfalen nun selbst ein Lied singen: Ein Pony wollte in seine gute Stube -  scheinbar getrieben von tiefer Liebe zum Jagdhund des Hausbesitzers.

Die beiden Tiere hatten sich auf einem Spaziergang kennen gelernt. Das Huftier hatte sich in den Hund verguckt und sich an seine Pfoten geheftet. Zunächst hatte der Hundebesitzer auch gar nichts gegen die ungewöhnliche Liaison einzuwenden.

Dann aber ging das Liebesdrama los: Das Pony wollte dem Hund in die gute Stube folgen und ließ sich kaum aufhalten. Der Hundebesitzer sah den Schlager aus dem Jahr 1981 wahr werden: Das Pferd stand wirklich auf dem Flur. Die herbeigerufene Polizei brachte den wiehernden Verliebten wieder zurück zum Besitzer. (bee/dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus