Kommentar

Zu viel Bürokratie bei Gendiagnostik

Von Sabine Schiner Veröffentlicht:

Eine Frau wünscht sich ein Kind. Sie ist in der 20. Schwangerschaftswoche, alles verläuft normal. Sie freut sich, ihr Mann auch. Sie geht zum Vorsorge-Ultraschall - und ihre Welt bricht zusammen. Ihre Gynäkologin teilt ihr mit, dass das Kind möglicherweise einen schweren Herzfehler hat.

In dieser Situation braucht die Schwangere alle Hilfe, die sie kriegen kann. Frauenärzte wissen aus Erfahrung, dass der Beratungsaufwand in diesen Fällen nicht in Minuten, sondern in Stunden zu rechnen ist. Mit dem Gendiagnostikgesetz kommt nun noch eine umfangreiche Dokumentationspflicht auf die Ärzte hinzu. Sie müssen sich jeden ihrer Schritte und Vorschläge von ihren Patientinnen mit einer Unterschrift absegnen lassen.

Welch ein Wahnsinn angesichts des Papierkrams, mit dem sich die Ärzte ohnehin schon tagtäglich herumschlagen müssen! Zu viele Formulare vergällen den Ärzten die Freude am Beruf und schrecken den Nachwuchs ab. Und wenn die Bürokratie in diesem speziellen Fall nicht eingedämmt wird, besteht zudem die Gefahr, dass sinnvolle Vorgaben unter riesigen Aktenbergen begraben werden und Schwangere in der Krise nicht die Hilfen bekommen, die sie brauchen.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Formulare, nichts als Formulare: Neues Gendiagnostik-Gesetz verärgert Frauenärzte

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung