MS-Therapie

GBA sieht Zusatznutzen bei Arznei gegen Spastik

HAMBURG (eb). Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat Sativex® einen geringen Zusatznutzen in der Add-on-Therapie bei MS-induzierter Spastik bescheinigt, teilt das Unternehmen Almirall mit.

Veröffentlicht:

Das steht der Einschätzung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) entgegen, das dem Oromukosalspray aus formalen Gründen einen Zusatznutzen abgesprochen hatte.

Es ist für MS-Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Spastik zugelassen, denen eine andere antispastische Medikation nicht ausreichend hilft. Den Zulassungsstudien zufolge spricht etwa die Hälfte dieser Patienten in den ersten vier Wochen auf die Arznei an.

Enthalten sind die Cannabinoide Delta-9-Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD), die das körpereigene Cannabinoidsystem modulieren.

Deren Ursprung ist die Pflanze Cannabis sativa, die hierfür unter streng kontrollierten Bedingungen angebaut und verarbeitet wird. Cannabinoide reagieren mit Cannabinoid-Rezeptoren im ZNS.

Durch die Bindung der Wirkstoffe wird die Regulation von Nervenimpulsen verbessert, was letztlich eine Verringerung der Spastik bei Multipler Sklerose zur Folge hat.

Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA wertet Leukämie-Wirkstoff Midostaurin drastisch ab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen