Verordnungsverhalten

Unbegründete Rezepthürden bei Biosimilars

Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft gibt Medizinern mit einem Leitfaden und Empfehlungen Orientierungshilfe in puncto Biosimilar-Verordnung.

Veröffentlicht:

BERLIN. Seit 2006 sind Biosimilars in Deutschland verfügbar – und damit für Ärzte auch rezeptierbar. Aktuell sind 29 Biosimilars zugelassen, 21 davon wurden bereits in den deutschen Arzneimittelmarkt eingeführt.

In den vergangenen Jahren zugelassene und sich im Zulassungsverfahren befindende Biosimilars referenzieren auf Biologika, die einen hohen Stellenwert im Behandlungsgeschehen haben, wie die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) betont.

Der wissenschaftliche Fachausschuss der Bundesärztekammer hat nun einen Leitfaden und Empfehlungen zur Behandlung mit Biosimilars veröffentlicht. Denn für behandelnde Ärzte sei es für ihre Verordnungsentscheidungen wichtig, so die AkdÄ, den therapeutischen Nutzen und die Risiken der Biosimilars im Vergleich zu ihren Referenzarzneimitteln korrekt bewerten zu können.

Laut AkdÄ wird die in den Verordnungsquoten erkennbare Zurückhaltung bei der Verordnung von Biosimilars vor allem mit der Unsicherheit hinsichtlich der pharmazeutischen Qualität, der Wirksamkeit, der Sicherheit und der Austauschbarkeit mit dem Referenzarzneimittel begründet.

Das häufig ebenso für unterschiedliche Chargen jedes Referenzarzneimittels gültige Prinzip "ähnlich, aber nicht identisch" trage erheblich zur Verunsicherung bei. (maw)

Leitfaden: goo.gl/qvuPe4

Empfehlungen: goo.gl/7Znst4

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Brandbrief

ABDA appelliert an Habeck, höhere Skonti zu erlauben

Kritik an Regierungsplänen

G-BA-Chef Hecken: Ärzten droht Burn-out nicht vom Geldzählen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden