Arbeitsgericht

KBV und Ullmann haben sich geeinigt

Veröffentlicht:

BERLIN. Auf eine einvernehmliche Beendigung ihres arbeitsrechtlichen Konflikts haben sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und Andreas Ullmann, ehemaliger Dezernent für Haushaltsfragen und Finanzen, vor dem Landesarbeitsgericht Berlin geeinigt.

Über die Details haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart.

Die KBV hatte ihrem Dezernenten im Spätjahr 2012 fristlos gekündigt. Grund waren Zahlungen im Zusammenhang mit dem Neubau des KBV-Verwaltungsgebäudes in Berlin, die das Berliner Arbeitsgericht als Pflichtverletzungen wertete.

Das Gericht hatte die Kündigung im Januar für rechtens erklärt.Nach Auffassung des Berliner Arbeitsgerichts seien diese Zahlungen unter Verwendung von dafür nicht vorgesehenen Haushaltsmitteln erfolgt. Dies sei eine "erhebliche Pflichtverletzung" gewesen.

Dass sich Ullmann persönlich bereichert habe, sei nicht nachzuweisen.

Ullmann hatte sich dagegen gewehrt. Ob, und wenn ja, wieviel der Vergleich die Vertragsärzte gekostet hat, ist noch unklar.

Ullmanns Bezüge hatten ausweislich von vorliegenden Unterlagen gegen Ende seines Arbeitsverhältnisses rund 16.000 Euro im Monat erreicht. Als Abfindung hatte er im November 2013 annähernd 2,5 Millionen Euro gefordert. (af)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Wahl am 13. Mai

Streit wird in der Ärztekammer Saarland selten honoriert

128. Deutscher Ärztetag

Psychosomatische Grundversorgung für Pädiater bleibt in der MWBO

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden