Arbeitsgericht

KBV und Ullmann haben sich geeinigt

Veröffentlicht:

BERLIN. Auf eine einvernehmliche Beendigung ihres arbeitsrechtlichen Konflikts haben sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und Andreas Ullmann, ehemaliger Dezernent für Haushaltsfragen und Finanzen, vor dem Landesarbeitsgericht Berlin geeinigt.

Über die Details haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart.

Die KBV hatte ihrem Dezernenten im Spätjahr 2012 fristlos gekündigt. Grund waren Zahlungen im Zusammenhang mit dem Neubau des KBV-Verwaltungsgebäudes in Berlin, die das Berliner Arbeitsgericht als Pflichtverletzungen wertete.

Das Gericht hatte die Kündigung im Januar für rechtens erklärt.Nach Auffassung des Berliner Arbeitsgerichts seien diese Zahlungen unter Verwendung von dafür nicht vorgesehenen Haushaltsmitteln erfolgt. Dies sei eine "erhebliche Pflichtverletzung" gewesen.

Dass sich Ullmann persönlich bereichert habe, sei nicht nachzuweisen.

Ullmann hatte sich dagegen gewehrt. Ob, und wenn ja, wieviel der Vergleich die Vertragsärzte gekostet hat, ist noch unklar.

Ullmanns Bezüge hatten ausweislich von vorliegenden Unterlagen gegen Ende seines Arbeitsverhältnisses rund 16.000 Euro im Monat erreicht. Als Abfindung hatte er im November 2013 annähernd 2,5 Millionen Euro gefordert. (af)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz