OECD fordert nachhaltige Pflege-Strategien

Die Pflegekosten laufen rund um den Globus davon, heißt es in einer Studie der OECD.

Veröffentlicht:

BERLIN (af). Die Kosten für die Pflege älterer Menschen werden sich in den kommenden 40 Jahren mindestens verdoppeln. Dies geht aus der Studie "Help Wanted?" der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hervor.

Deutschland müsse dann 2,7 Prozent seines Bruttoinlandsproduktes (BIP) für die Pflege aufwenden. Derzeit verschlingen die Pflegekosten 1,3 Prozent des BIP. In den Niederlanden und Schweden kostet die Pflege bereits heute jeweils rund 3,5 Prozent des BIP. Die OECD besteht aus 34 wirtschaftlich vergleichsweise weit entwickelten Ländern.

Die Entwicklung in den Industriestaaten verläuft ähnlich. Steigende Lebenserwartung, nachlassende familiäre Bindung und die Einbindung von immer mehr Frauen in die Produktionsprozesse führe zu einer Knappheit von Pflegekräften.

Besonders kritisch sehe es im Fall Deutschland aus, heißt es in der OECD-Studie. Im Jahr 2050 werde rund jeder sechste Deutsche älter als 80 Jahre sein.

Ein schlechtes Zeugnis stellt die Organisation den Pflegepolitiken ihrer Mitgliedsländer aus. Die Experten bemängeln, dass viele Länder auf den steigenden Pflegebedarf nur mit Reparaturen reagierten statt in nachhaltige Strategien zu investieren.

An erster Stelle steht dabei für die OECD, die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf finanziell und strukturell zu sichern, da die Helfer aus den Familien das Rückgrat jedes Pflegesystems bildeten. Die Staaten dürften darüber aber nicht die Pflege in Heimen und die Ausbildung des Pflegenachwuchses vergessen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

National Cancer Patient Survey

Großbritannien: Zu wenig Zeit für Krebspatienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden