Studie

Heimbewohner profitieren von Arznei-Analyse

Veröffentlicht:

Wenn Apotheker ins Medikationsmanagement von Heimbewohnern aktiv einbezogen werden, erhöht das deutlich die Arzneimitteltherapiesicherheit. Das zeigt eine Studie der AOK Rheinland/Hamburg und des Apothekerverbands Nordrhein. Über zwei Jahre führten hierzu zwölf Apotheken für 94 Patienten aus 16 Pflegeheimen eine Medikationsanalyse durch.

Im Durchschnitt nahmen die Patienten 13 Wirkstoffe pro Tag ein. Die Apotheker dokumentierten rund 150 arzneimittelbezogene Probleme: vor allem Wechselwirkungen, nicht altersgerechte Medikamente sowie ungeeignete Dosierungen, Arzneiformen, Therapiedauer oder Einnahmezeitpunkte.

Etwa jedes dritte Problem konnte gelöst werden, insbesondere durch Dosisanpassungen, Absetzen ungeeigneter oder unnötiger Arzneistoffe sowie Änderungen von Einnahmezeitpunkt oder Arzneiform.

"Die Studienergebnisse dokumentieren eindrucksvoll, dass Apotheker wesentlich zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit beitragen können, wenn ihre pharmazeutische Fachkompetenz aktiv eingebunden wird", so Professor Ulrich Jaehde, Leiter des Bereichs Klinische Pharmazie am Pharmazeutischen Institut der Universität Bonn – das Institut hat die Studie wissenschaftlich begleitet. (eb)

Jetzt abonnieren
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Liegt im Pankreas die Lösung? Fortschritte in der Transplantation von -Zellen könnte die Therapie des Diabetes revolutionieren.

© SciePro / stock.adobe.com

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes