"Krankenkassen werden ihren Status als Versicherungen los"

MÜNCHEN (sto). Die gesetzlichen Krankenkassen erleben mit der Einführung des Gesundheitsfonds eine "Geschlechtsumwandlung". Dieses Bild hat der Gesundheitsökonom Professor Günter Neubauer beim Europäischen Gesundheitskongress in München gewählt, um die bevorstehenden Veränderungen im Kassensystem deutlich zu machen.

Veröffentlicht:

Mit dem Gesundheitsfonds und dem einheitlichen Beitragssatz werde ab Januar kommenden Jahres de facto die Einheitskasse eingeführt, erläuterte Neubauer. Die gesetzlichen Kassen verlieren ihre Finanzhoheit und müssten dann mit den Geldern auskommen, die ihnen zugewiesen werden. Wettbewerb könne dann nur noch über Service, Qualität und Leistung stattfinden. Die Konsequenz, so Neubauer: Die Krankenkassen werden ihren Status als Versicherungen los und wandeln sich in Managementgesellschaften, die die medizinische Versorgung nach ihren Vorstellungen gestalten (siehe auch den Bericht zum Versorgungsvertrag der DAK in Bayern auf dieser Seite).

Massive Kritik am Gesundheitsfonds äußerte erneut der Vorstandsvorsitzende der DAK, Professor Herbert Rebscher. In der Vergangenheit habe sich der Schätzerkreis um bis zu 3,5 Milliarden Euro in beiden Richtungen verschätzt. Das sei aber nicht weiter problematisch gewesen, weil die Kassen im Laufe eines Jahres ihre Beiträge dann "nachjustieren" konnten. Diese Möglichkeit gebe es jetzt nicht mehr.

"Kein Mensch weiß, wie sich das Geld im Gesundheitsfonds verteilt und welche Auswirkungen das auf die Zusatzbeiträge haben wird", sagte Rebscher. Das sei eine "extreme Unsicherheit" für die Kalkulation. Der Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium Dr. Klaus Theo Schröder wies die Bedenken als "aufgeblasene Kritik" zurück. Der Gesundheitsfonds sei nichts anderes als ein "gemanagter Zahlungsstrom", der immer wieder nachgesteuert werden könne.

Zwei Drittel der Bürger wüssten im Übrigen gar nicht, wie hoch ihr Beitragssatz ist, erklärte Schröder mit Blick auf den einheitlichen Beitragssatz. Erst mit der Einführung des Zusatzbeitrags werde ein deutliches Preissignal entstehen, so Schröder. Es werde auch Kassen geben, die ihren Versicherten Beiträge zurück bezahlen können. "Dann wird es munter im System."

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Mit Eigenvorsorge und Pflegezusatzversicherung

Neues CDU-Grundsatzprogramm: Hausärzte erste Anlaufstelle

Kritik an Regierungsplänen

G-BA-Chef Hecken: Ärzten droht Burn-out nicht vom Geldzählen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden