Kind krank

Eltern bleiben öfter zu Hause

Die Zahl der Eltern, die sich wegen der Erkrankung eines Kindes krank schreiben lassen, steigt stark.

Veröffentlicht:

BERLIN. Immer mehr Eltern melden sich wegen der Erkrankung eines Kindes arbeitsunfähig. Die Zahl dieser Fälle hat sich innerhalb von zehn Jahren mehr als verdoppelt: Im vorigen Jahr wurden 2,455 Millionen Fälle registriert. 2007 hatten sich noch 1,06 Millionen Eltern "kinderkrank" gemeldet, wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" unter Berufung auf das Bundesgesundheitsministerium berichtete.

Auch die Krankheitstage haben sich demnach verdoppelt, von 2,7 auf 5,5 Millionen. Die gesetzlichen Kassen zahlten dafür 223 Millionen Euro. 2007 seien es noch 106 Millionen Euro gewesen, wie aus der Antwort des Gesundheitsministeriums auf eine Grünen-Anfrage hervorgeht.

Eltern können sich bis zu zehn Tage im Jahr arbeitsunfähig melden, weil ein Kind krank ist. Sie bekommen auf Antrag von der Krankenkasse bis zu 70 Prozent des entgangenen Brutto- oder 90 Prozent des Nettolohnes erstattet. Seit 2015 gilt das auch für die Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger.

Die Grünen-Familienpolitikerin Franziska Brantner, für die das Ministerium die Daten aufbereitete, erklärte, im Berufsalltag laufe nur dann alles gut, wenn niemand in der Familie krank werde. Eltern und vor allem Alleinerziehende stünden unter hohem Druck. "Wir brauchen mehr Zeit für Familien und eine familien-freundlichere Arbeitswelt."

Es reiche nicht, lediglich ein Gesetz zu schaffen, welches bestimmte Dinge auf dem Papier ermöglicht. "Man muss dafür Sorge tragen, dass dies auch in der Praxis umgesetzt werden kann und tatsächlich bei der Zielgruppe zu der versprochenen Erleichterung führt."

Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer nannte es gegenüber der Zeitung erfreulich, dass immer mehr Frauen nach der Geburt eines Kindes in den Job zurückkehren. Dafür seien gute Rahmenbedingungen wichtig, wie bedarfsgerechte Ganztagskinderbetreuung in Kindertagesstätten, Kindergärten und Schulen sowie ergänzend flexible Lösungen der Betriebe.

"Dazu zählt auch die Option, dass Eltern ihr krankes Kind zu Hause betreuen", sagte der Arbeitgeberpräsident. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfondsprojekt „STATAMED“

Ambulant und stationär auf Augenhöhe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Digitaler Fortschritt

Neue Optionen bei der 116117

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag