EU-Kommissar Dalli drängt Deutschland zu Widerspruchsregel

Veröffentlicht:
Plädiert für die Widerspruchsregel bei der Organspende: EU-Gesundheitskommissar John Dalli.

Plädiert für die Widerspruchsregel bei der Organspende: EU-Gesundheitskommissar John Dalli.

© European Union 2010

BERLIN/BRÜSSEL (dpa). Bei der Novellierung des Transplantationsgesetzes haben sich Koalitionspolitiker Einmischung von der Europäischen Union verbeten.

EU-Gesundheitskommissar John Dalli dringt darauf, dass Deutschland seinen Ärzten erlaubt, Hirntoten Organe zu entnehmen, wenn die Betroffenen zu Lebzeiten nicht widersprochen haben. In der Unionsfraktion zeigte man sich empört über die Empfehlung. "Ich habe es satt, dass sich die EU-Kommission ständig in innere Angelegenheiten Deutschlands einmischt", sagte der CDU-Gesundheitsexperte Jens Spahn in Berlin. Nicht umsonst bemühten sich die Fraktionsvorsitzenden von Union, SPD und FDP um eine Lösung im breiten Konsens.

Dalli hatte der "Welt" gesagt: "Jedes Land entscheidet in dieser Frage selbst. Aber es wäre gut, wenn auch in Deutschland über eine Änderung der Zustimmungsregel bei Organtransplantationen nachgedacht würde." In Deutschland soll in einem ersten Schritt die Stellung von Transplantationsbeauftragten in Kliniken gestärkt werden, sagte die FDP-Gesundheitspolitikerin Ulrike Flach. Unklar sei noch die Finanzierung.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen