Organspende

AOK stoppt Info-Kampagne

Die Fälle von Göttingen und Regensburg haben das Organspende-System erschüttet: Jetzt zieht die AOK Konsequenzen - und stoppt eine Informationskampagne.

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Wegen des Transplantationsskandals von Göttingen und Regensburg stoppen die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) ihre Pläne, die rund 24 Millionen Versicherten ab September regelmäßig über die Organspende zu informieren.

"Die AOK wird ihren Versicherten zunächst kein individuelles Informationsmaterial und keine Organspendeausweise zuschicken", sagte der Chef des AOK-Bundesverbandes, Jürgen Graalmann, der "Berliner Zeitung".

Der Skandal habe in der Bevölkerung zu großen Irritationen geführt. "Daher brauchen wir dringend eine Aufklärung der Vorwürfe, mehr Transparenz im Organspendeverfahren und eine strikte Kontrolle."

Daran müsse aber noch gearbeitet werden.Graalmann ließ ausdrücklich offen, ob die AOK mit dem Versenden der Informationsbriefe beginnen wird, wenn Anfang November das neue Transplantationsgesetz in Kraft tritt.

Die erst im Sommer verabschiedete Novelle sieht vor, dass die Krankenkassen ihre Versicherten regelmäßig Informationsmaterial über das Thema Organspende und einen Spenderausweis zuschicken.

Derzeit wird kontrovers diskutiert, wie die Organvergabe manipulationssicher umgestaltet werden kann.

Bereits im August hatte die Siemens Betriebskrankenkassen (SBK) als Konsequenz aus den Vorfällen ihre Informationskampagne gestoppt.

"Wir können nach diesem Skandal nicht einfach zur Tagesordnung übergehen", sagte damals SBK-Vorstand Gertrud Demmler.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Transplantationsmedizin

Organspende: Mainzer Ärztekammer pro Widerspruchslösung

Organspende

Neue Regeln sollen mehr Nierenspenden ermöglichen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden