Pflegeverband für Pflegeabi

BERLIN (dpa). Die Pläne der EU-Kommission, für Pflegepersonal eine zwölfjährige Schulzeit vorzuschreiben, stoßen beim zuständigen Berufsverband auf Zustimmung.

Veröffentlicht:
Mit einer längeren Schulzeit könnte die mehr als 100 Jahre Benachteiligung des Frauenberufs Pflege beendet werden.

Mit einer längeren Schulzeit könnte die mehr als 100 Jahre Benachteiligung des Frauenberufs Pflege beendet werden.

© dpa

"Je besser qualifiziert die Pflegefachpersonen sind, umso weniger Komplikationen bis zum Tod treten bei Patienten auf", schrieb die stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Berufsverbandes der Pflegeberufe (DBfK), Gertrud Stöcker, in einem Beitrag für die Montagsausgabe der "Rhein-Zeitung" . Dies belegten internationale Studien.

Dagegen hatte Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) den Plänen der EU-Kommission, für Krankenschwestern oder Hebammen eine Schulzeit von zwölf statt bislang zehn Jahren vorzuschreiben, eine Absage erteilt.

Er sprach von einem falschen Signal. Auch Haupt- und Realschüler müssten die Möglichkeit haben, einen Pflegeberuf zu ergreifen. Dahinter steckt auch die Befürchtung, dass der drohende Fachkräftemangel in Pflegeberufen noch weiter verschärft wird.

Benachteiligung beenden

Verbands-Vize Stöcker teilt diese Befürchtung nicht. Sie schrieb in ihrem Beitrag für die "Rhein-Zeitung", mit einer längeren Schulzeit werde eine mehr als 100 Jahre alte systemische Benachteiligung des Frauenberufs Pflege beendet.

"In allen Ländern, die ihre Anforderungen an die Ausbildung angehoben haben, hat dies zu einer Steigerung der Attraktivität des Berufes geführt. Dies widerlegt das Argument, durch steigende Anforderungen an die Ausbildung werde der Nachwuchs ausbleiben."

Nach EU-Angaben ist schon heute in 24 Mitgliedsstaaten für Pflegeberufe eine zwölfjährige Schulzeit vorgeschrieben. Zwölf Schuljahre führen in Deutschland in der Regel zum Abitur.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Pflegereform: Keine Placebos, bitte!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt